Ducati
SuperSport 950 S
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Honda CMX 500 Rebel - Ein Motorradvergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Supersport 950 S und die Honda CMX 500 Rebel gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design, das sowohl modern als auch aggressiv wirkt. Die Linienführung und die Farboptionen sind ansprechend und ziehen die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 500 Rebel als klassischer Cruiser mit einem minimalistischen und zeitlosen Look. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker der Rebel sorgen für eine entspannte Sitzposition, während die Supersport 950 S eher auf eine sportliche Sitzposition ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937 ccm Testastretta Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Handling bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Im Vergleich dazu verfügt die Honda CMX 500 Rebel über einen 471-cm³-Parallel-Twin, der ein sanftes und entspanntes Fahren ermöglicht. Während die Supersport 950 S für sportliche Fahrten und Kurvenfahrten ausgelegt ist, eignet sich die Rebel hervorragend für gemütliche Ausfahrten und Stadtfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Supersport 950 S ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Federung und Bremsen sind auf Höchstleistung ausgelegt und vermitteln ein sicheres Fahrgefühl. Auf der anderen Seite bietet die Honda CMX 500 Rebel ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, ideal für Anfänger oder Fahrer, die eine entspannte Fahrt bevorzugen. Die Rebel ist leicht zu manövrieren, was sie besonders in der Stadt zu einem praktischen Begleiter macht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Ausstattung sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CMX 500 Rebel eine einfachere Ausstattung, die aber für den Cruiser-Stil ausreicht. Sie verfügt über ein analoges Display und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien.
Kosten und Unterhalt
In Bezug auf die Kosten ist die Ducati Supersport 950 S generell teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Die hochwertigen Komponenten und die sportliche Ausrichtung haben ihren Preis. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt eine günstigere Variante, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet machen. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technologien, die das Fahren zum Vergnügen machen. Auf der anderen Seite ist die Honda CMX 500 Rebel perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte und komfortable Fahrt suchen. Sie ist einfach zu handhaben, erschwinglich und bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis.
Für sportliche Fahrer und Kurvenliebhaber ist die Ducati Supersport 950 S die beste Wahl. Wer in der Stadt cruisen oder einfach nur entspannt fahren möchte, ist mit der Honda CMX 500 Rebel gut beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.