Ducati
SuperSport 950 S
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Supersport 950 S und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports eher auf Abenteuer und Geländetauglichkeit ausgelegt. Das robuste Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Fahrkomfort
In Sachen Fahrkomfort hat die Ducati die Nase vorn. Federung und Dämpfung sind auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Honda hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Er ist nicht nur für die Straße, sondern auch für das Gelände geeignet. Die Sitzhöhe und die Ergonomie sind so ausgelegt, dass sie auch bei längeren Touren bequem bleiben.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S wird von einem leistungsstarken V2-Motor angetrieben, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen verfügt über einen kraftvollen Paralleltwin, der nicht nur für gute Fahrleistungen auf der Straße sorgt, sondern auch genügend Drehmoment für Offroad-Abenteuer bietet. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Honda, die sowohl auf Asphalt als auch im Gelände glänzt.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling ist die Ducati Supersport 950 S ein wahres Meisterstück. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven begeistert. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist zwar etwas schwerer zu handhaben, bietet aber gerade bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Untergrund eine hervorragende Stabilität. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark vom individuellen Fahrstil ab.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Supersport 950 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen das Fahrerlebnis individuell angepasst und optimiert werden kann. Auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmale, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Fahrassistenzsysteme, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtern.
Sicherheit
In puncto Sicherheit sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Ducati verfügt über ein effektives ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Die Honda bietet zudem mehr Übersicht und Stabilität, was sie besonders für lange Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Straße unterwegs sind und ein wendiges, schnelles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Honda hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine hervorragende Vielseitigkeit und Komfort für lange Touren. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrstil passt.