Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Honda XL 700 V Transalp

Der Vergleich zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze in der Motorradwelt und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Während die Ducati Supersport 950 S als Sportmotorrad konzipiert ist, zielt die Honda XL 700 V Transalp auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren auf der Straße ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet einen soliden Paralleltwin, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Während die Ducati in Sachen Geschwindigkeit und Agilität überlegen ist, punktet die Transalp mit Zuverlässigkeit und einem angenehmen Fahrgefühl, besonders im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Supersport 950 S ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Ihr Fahrwerk ist darauf ausgelegt, Unebenheiten zu absorbieren, was sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Supersport 950 S eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine robuste Ausstattung, die auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Sie ist weniger technologisch, was aber nicht bedeutet, dass sie weniger zuverlässig ist. Ihr einfaches Handling und ihre Robustheit machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ducati Supersport 950 S ist in der Regel teurer als die Honda XL 700 V Transalp. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsstarken Komponenten wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Ihr sportliches Design und die kraftvolle Technik machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer komfortablen Sitzposition und der Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, ist sie ein hervorragender Begleiter für lange Touren und Erkundungsfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙