Ducati
SuperSport 950 S
Indian
Scout Sport
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Indian Scout Sport - Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Ducati Supersport 950 S und die Indian Scout Sport zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling, Komfort und Design unter die Lupe genommen.
Leistung und Antrieb
Die Ducati Supersport 950 S ist bekannt für ihren kraftvollen Motor und die beeindruckende Beschleunigung. Mit ihrem sportlichen V2-Motor bietet sie eine hohe Leistung, die für ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße sorgt. Die Indian Scout Sport geht dagegen einen etwas anderen Weg. Ihr V-Twin-Motor liefert eine sanfte, aber dennoch kraftvolle Leistung, die sich besonders für entspanntes Fahren eignet. Während die Ducati für den sportlichen Einsatz konzipiert ist, punktet die Indian Scout Sport mit einem geschmeidigen Antrieb, der auch für längere Touren geeignet ist.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling zeigt die Ducati Supersport 950 S ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Fahrwerksabstimmung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass sie in schnellen Kurven stabil bleibt und ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt. Die Indian Scout Sport bietet ein etwas anderes Fahrgefühl. Sie ist etwas schwerer und hat eine entspanntere Geometrie, die eher zum gemütlichen Cruisen geeignet ist. Das Handling ist nicht ganz so agil wie bei der Ducati, bietet aber dennoch eine angenehme Fahrdynamik, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Komfort und Ergonomie
Beide Motorräder haben ihre eigenen Ansätze in Sachen Komfort. Die Ducati Supersport 950 S ist sportlich ausgelegt, was eine etwas aggressivere Sitzposition zur Folge hat. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, vor allem für weniger erfahrene Fahrer. Die Indian Scout Sport bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten angenehmer ist. Auch die Sitzpolsterung ist bequemer, was sie zu einer besseren Wahl für Touren macht. Wer also viel Wert auf Komfort legt, könnte mit der Indian Scout Sport besser bedient sein.
Design und Ausstattung
Ästhetisch sind beide Motorräder sehr ansprechend, jedoch in unterschiedlichen Stilen. Die Ducati Supersport 950 S hat ein modernes, sportliches Design mit klaren Linien und einem aggressiven Look. Sie zieht die Blicke auf sich und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Indian Scout Sport hat einen klassischen, zeitlosen Look, der die Tradition der Marke widerspiegelt. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Details sind liebevoll gestaltet. Beide Motorräder sehen gut aus, aber die Ducati spricht eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, während die Indian Scout Sport eine breitere Zielgruppe anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Indian Scout Sport ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und hohe Leistung suchen. Sie ist ideal für Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen und sich auf kurvenreichen Strecken wohlfühlen. Dafür ist die Indian Scout Sport perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.