Ducati
SuperSport 950 S
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich treten die Ducati Supersport 950 S und die Kawasaki Vulcan S gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu betrachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit einem deutlich entspannteren Design. Der breite Lenker und die tiefere Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die Vulcan S ist so konstruiert, dass sie auch auf langen Strecken komfortabel bleibt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Cruiser-Fans macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937-cm³-Testastretta-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine spricht schnell auf Gasbefehle an.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen 649 ccm Parallel-Twin-Motor, der auf ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment ausgelegt ist. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und bietet eine angenehme Leistung im Stadtverkehr. Die Vulcan S ist weniger auf Topspeed ausgelegt, bietet aber eine solide Leistung für den Alltag.
Fahrverhalten und Handling
Die Ducati Supersport 950 S zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten auf kurvigen Strecken. Sie ist wendig und bietet ein präzises Handling, das sportliche Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein kann.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht. Die Federung ist weicher, wodurch Unebenheiten gut abgefedert werden. Das kommt vor allem Fahrerinnen und Fahrer entgegen, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Supersport 950 S ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß.
Auch die Kawasaki Vulcan S bietet einige nützliche Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die Ducati. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige praktische Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen, allerdings fehlen ihr die sportlichen Technologien, die die Supersport 950 S bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Ducati Supersport 950 S in einer höheren Klasse, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann. Die Investition in die Supersport lohnt sich für diejenigen, die ein sportliches Erlebnis suchen und bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher, bietet aber dennoch solide Leistung und Komfort, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Cruiser-Fans macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für diejenigen, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Fahrer, die gerne cruisen, ist die Vulcan S eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Ducati Supersport 950 S glücklich, während die Kawasaki Vulcan S die richtige Wahl für entspanntes Fahren ist.