Ducati
SuperSport 950 S
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Ducati oder Kawasaki? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Supersport 950 S und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe und beleuchten die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportliche Tourenmaschine. Ihr aggressives Design und die markante Frontpartie ziehen die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ducati Supersport 950 S bietet eine beeindruckende Leistung, die sich in einem agilen Fahrverhalten niederschlägt. Der Motor geht direkt ans Gas und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein präzises Handling in Kurven sorgt.
Die Kawasaki Z 1000 SX punktet dagegen mit einem starken Motor, der viel Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich besonders für Überholmanöver und zügiges Fahren auf der Autobahn. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Ducati Supersport 950 S einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die diese Maschine auszeichnen.
Die Kawasaki Z 1000 SX bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen. Ihr TFT-Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Zudem ist sie mit einem Tempomat ausgestattet, der längere Touren erleichtert.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Der Komfort der Ducati Supersport 950 S ist für sportliche Verhältnisse überraschend gut. Die Sitzbank ist bequem und die Windschutzscheibe bietet ausreichend Schutz vor Wind und Wetter. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung auf langen Strecken etwas anstrengend werden.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die bequeme Sitzposition und der gute Windschutz machen sie zur idealen Wahl für Reisende. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei der Kawasaki besser, was sie alltagstauglicher macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine sportliche Optik.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und Alltagstauglichkeit schätzen. Sie bietet hervorragende Langstreckenleistungen und ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren erleichtern.
Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer es sportlich mag und sich in Kurven wohl fühlt, wird mit der Ducati Supersport 950 S glücklich. Für Langstreckenfahrer und Reisende ist die Kawasaki Z 1000 SX die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und beeindrucken auf ihre Art.