Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Kawasaki Z 650 - Sportmotorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Sportmotorräder geht. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Supersport 950 S und die Kawasaki Z 650 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und die markanten Linien, die ihren sportlichen Charakter unterstreichen. Sie vermittelt schon im Stand das Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer macht.

Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 650 ein eher minimalistisches und aggressives Design. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders wendig macht. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Fahrdynamik ist sportlich ausgelegt, was sie zu einer perfekten Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Strecken macht.

Die Kawasaki Z 650 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die für den Alltag und das Fahren in der Stadt optimiert ist. Sie ist nicht ganz so leistungsstark wie die Ducati, bietet aber ein hervorragendes Handling und ein agiles Fahrverhalten. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leicht zu beherrschendes Motorrad suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Supersport 950 S einige moderne Features. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die den Fahrspaß erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit verbessern. Diese Technologien sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die Kawasaki Z 650 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die umfangreichen elektronischen Helferlein der Ducati. Sie konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport 950 S ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 650, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein Premium-Produkt zu investieren, könnte die Ducati die bessere Wahl sein.

Die Kawasaki Z 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch gute Leistung und gutes Handling. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Kawasaki Z 650 ihre Stärken haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und lange Touren, bei denen die Leistung voll zur Geltung kommt.

Die Kawasaki Z 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber auch genügend Leistung für gelegentliche sportliche Fahrten. Das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Ducati Supersport 950 S glücklich, während die Kawasaki Z 650 eine hervorragende Option für den Alltag ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙