Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Supersport 950 S und die Kawasaki Z 7 Hybrid unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Der sportliche Look wird durch die hochwertigen Materialien und die Verarbeitung unterstrichen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid mit einem modernen, dynamischen Design, das die Hybrid-Technologie in den Vordergrund stellt. Etwas weniger aggressiv ist die Optik des Z 7 Hybrid, der mit seiner ergonomischen Sitzposition sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Kombination aus sportlichen und komfortablen Elementen macht sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer attraktiven Wahl.

Leistung und Antrieb

Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937 ccm Testastretta Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Leistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvenreichen Strecken. Federung und Fahrwerk sind auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt und machen die Supersport zu einem echten Vergnügen für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen kombiniert einen konventionellen Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb. Die Hybridtechnologie bietet nicht nur eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, sondern auch eine sanfte und gleichmäßige Beschleunigung. Die Z 7 Hybrid ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl die Vorzüge eines sportlichen Motorrads als auch die Effizienz eines Hybridantriebs schätzen. Die Leistung ist zwar nicht ganz so hoch wie bei der Ducati, aber die Flexibilität und das weiche Fahrverhalten machen sie zu einer interessanten Alternative.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Supersport 950 S ist präzise und reaktionsschnell. Er lässt sich mühelos durch Kurven bewegen und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die sportliche Fahrwerksauslegung sorgt dafür, dass die Supersport auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Allerdings kann die aggressive Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken ermüdend sein.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ein anderes Fahrgefühl. Er ist auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Das Handling ist leicht und geschmeidig, was ihn zu einem hervorragenden Fahrzeug für den Stadtverkehr macht. Die Kombination aus Hybridantrieb und gutem Fahrwerk ermöglicht ein entspanntes Fahren, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht ideal sind. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Z 7 Hybrid eine hervorragende Wahl.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Ducati Supersport 950 S einiges zu bieten. Er ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lassen.

Auch die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet mit moderner Technik. Das Hybridsystem ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch innovative Funktionen, die das Fahren erleichtern. Die Instrumententafel ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Fahrerinnen und Fahrer, die technische Raffinessen schätzen, werden mit beiden Modellen zufrieden sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken oder die Rennstrecke. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken unangenehm werden.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Komfort suchen. Er bietet ein geschmeidiges und effizientes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Hybridtechnologie ist ein weiterer Pluspunkt, der die Z 7 zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Ducati Supersport 950 S glücklich. Wer Wert auf Komfort und Effizienz legt, für den ist die Kawasaki Z 7 Hybrid die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙