Ducati
SuperSport 950 S
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Royal Enfield Classic 350 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Supersport 950 S und die Royal Enfield Classic 350 gegenüber. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Philosophien und Zielgruppen, was den Vergleich besonders spannend macht.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Front wirkt sie dynamisch und lädt zum sportlichen Fahren ein. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten möglich sind, ohne dass der Fahrer schnell ermüdet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Classic 350 als zeitlos klassisches Motorrad. Ihr nostalgisches Design mit runden Scheinwerfern und klassischem Tank spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für entspanntes Fahren. Hier liegt die Stärke der Classic 350, die durch ihre Ergonomie besticht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der ausgefeilten Fahrwerksabstimmung bietet sie ein sportliches Fahrverhalten, das auf der Rennstrecke ebenso überzeugt wie auf kurvigen Landstraßen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen eine bescheidenere Leistung, die aber perfekt zu ihrem Charakter passt. Sie ist nicht auf Geschwindigkeitsrausch ausgelegt, sondern auf entspanntes Cruisen. Ihr Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zu einem idealen Begleiter für gemütliche Ausfahrten macht. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie lädt dazu ein, die Landschaft in Ruhe zu genießen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Supersport 950 S die modernsten Features. Mit einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern ist sie für die Ansprüche eines sportlichen Fahrers bestens gerüstet. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei, insbesondere in anspruchsvollen Situationen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet die zum Fahren notwendigen Grundfunktionen ohne überflüssigen Schnickschnack. Diese Reduktion auf das Wesentliche spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an, die den puristischen Ansatz schätzen. Hier liegt die Stärke der Classic 350 in ihrer Unkompliziertheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport 950 S ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die leistungsstarke Technik gerechtfertigt ist. Für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Ausstattung legen, ist der Preis akzeptabel.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist deutlich günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Das macht sie besonders für Einsteiger und Liebhaber des Retro-Stils attraktiv.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen und entspannte Fahrten bevorzugen. Sie bietet Komfort und ein nostalgisches Design, das viele Menschen anspricht. Für Einsteiger oder Liebhaber von Retro-Motorrädern ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.