Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Royal Enfield Shotgun 650

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Ducati Supersport 950 S und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und der aerodynamischen Form vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die auffälligen Farben und das markante Ducati-Logo runden das Gesamtbild ab. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Shotgun 650 klassisch und nostalgisch. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten verleiht ihr einen einzigartigen Charme, der besonders bei Liebhabern traditioneller Motorräder gut ankommt.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten, die für sportliches Fahren prädestiniert sind. Die präzise Abstimmung des Motors sorgt für ein direktes und dynamisches Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet einen soliden Motor, der für entspanntes Cruisen und Alltagsfahrten ausgelegt ist. Die Leistung reicht aus, um auch auf längeren Strecken Spaß zu haben, kann aber nicht mit der Sportlichkeit der Ducati mithalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Supersport 950 S ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven schnell und sicher zu agieren. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Die Royal Enfield Shotgun 650 überzeugt dagegen mit einem komfortableren Fahrgefühl. Die Federung ist weicher und bietet mehr Komfort auf langen Strecken, was sie ideal für entspannte Touren macht. In Kurven ist sie nicht ganz so agil wie die Ducati, bietet aber dennoch ein gutes Maß an Stabilität.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Royal Enfield Shotgun 650 die Nase vorn. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine entspannte Haltung, die auch nach vielen Stunden im Sattel angenehm bleibt. Die Ducati Supersport 950 S hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Agilität und Kontrolle ausgelegt ist. Die Sitzposition kann bei längeren Fahrten ermüdend wirken, ist aber für sportliches Fahren optimal. Die Ergonomie beider Motorräder ist gut, wobei sich die Ducati eher an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Royal Enfield auf Komfort setzt.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Supersport 950 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie ist weniger technisiert, was für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield Shotgun 650 perfekt für diejenigen, die eine entspannte und komfortable Fahrt bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und versprüht einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich kommt es darauf an, welcher Fahrstil und welche Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten unvergessliche Fahrerlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙