Ducati
SuperSport 950 S
Suzuki
V-Strom 650
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Suzuki V-Strom 650: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die Ducati Supersport 950 S und die Suzuki V-Strom 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft und ist damit ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet, was sie zu einer guten Wahl für Sporttourer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 650 ein eher klassisches Adventure-Design. Sie ist robust und funktional, was sie ideal für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse macht. Die Sitzposition ist aufrechter und bietet mehr Komfort auf längeren Strecken, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937-cm³-Testastretta-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Suzuki V-Strom 650 hat einen 645-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie kann zwar leistungsmäßig nicht ganz mit der Ducati mithalten, bietet aber genug Power für entspannte Touren und gelegentliche sportliche Fahrten. Auch die V-Strom ist für ihre hervorragende Kraftstoffeffizienz bekannt, was sie zu einer praktischen Wahl für lange Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Supersport 950 S vor allem in Kurven ihre Stärken. Sie ist agil und lässt sich präzise lenken, was sie zu einem Genuss auf der Straße macht. Federung und Fahrwerk sind auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die Suzuki V-Strom 650 bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unebenen Straßen und längeren Strecken. Sie ist weniger sportlich, dafür aber komfortabler und vielseitiger. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind und Wert auf ein sicheres Fahrgefühl legen.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Supersport 950 S kommt mit einer Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Bremssystem. Diese Ausstattung hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau und sorgt für mehr Kontrolle und Sicherheit.
Die Suzuki V-Strom 650 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber weniger technische Spielereien. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und ist auf die Grundbedürfnisse eines Tourenfahrers ausgelegt. Die Robustheit und Zuverlässigkeit der V-Strom sind jedoch ihre größten Stärken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki V-Strom 650 oft die günstigere Variante. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv. Die Ducati Supersport 950 S hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine sportlichere Leistung und ein aufregenderes Fahrerlebnis.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl moderner Features.
Die Suzuki V-Strom 650 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch auf unbefestigten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ist sie eine hervorragende Option, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.