Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Heute treten die Ducati Supersport 950 S und die Triumph Rocket 3 GT gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Der Fahrer sitzt in einer sportlichen, aber dennoch komfortablen Position, die sich sowohl für kurze als auch für längere Touren eignet.

Im Gegensatz dazu hat die Triumph Rocket 3 GT eine imposante Erscheinung. Mit ihrem massiven Motor und der breiten Front zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannter, was sie ideal für lange Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Komfort auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und ihr agiles Handling macht sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Ducati bietet ein direktes Ansprechverhalten und ein Gefühl der Kontrolle, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat einen der größten Serienmotoren in der Motorradwelt. Mit ihrem massiven Drehmoment bietet sie eine ganz andere Art von Leistung. Die Rocket 3 GT ist nicht nur stark, sondern auch unglaublich geschmeidig in der Leistungsentfaltung. Hier zeigt sich die Stärke der Triumph: Sie bietet entspanntes Fahren auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Supersport 950 S ist ein weiteres Highlight. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein präzises Fahrverhalten. Das sportliche Fahrwerk sorgt dafür, dass die Ducati auch auf unebenen Straßen eine gute Figur macht. Hier zeigt sich die Stärke der Supersport: Agilität und Wendigkeit.

Die Rocket 3 GT hingegen hat ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist schwerer und braucht etwas mehr Kraft, um in die Kurve zu kommen. In der Kurve zeigt sie jedoch ihre Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen und weniger Wert auf sportliche Agilität legen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Supersport 950 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau und vermitteln ein sicheres Fahrgefühl.

Die Triumph Rocket 3 GT punktet mit ihrem umfangreichen Infotainment-System, das eine nahtlose Integration von Smartphone und Navigation ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Komfort und Technik für lange Reisen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Ducati Supersport 950 S ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein Handling, das in ihrer Klasse kaum zu übertreffen ist.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen. Mit ihrem massiven Motor und der hervorragenden Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙