Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Yamaha MT-03: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sowohl Leistung als auch Fahrspaß bieten. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der Sportmotorräder sind die Ducati Supersport 950 S und die Yamaha MT-03. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt schon im Stand das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren bequem genug. Die Yamaha MT-03 hat dagegen ein etwas anderes Konzept. Sie ist kompakter und bietet eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Das Design der MT-03 ist modern und urban, was sie zu einer idealen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, ideal für sportliches Fahren auf der Landstraße oder der Rennstrecke. Die Yamaha MT-03 hat einen kleineren Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Die MT-03 ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht.

Handling und Fahrverhalten

Handling ist ein entscheidender Faktor bei jedem Motorrad. Die Ducati Supersport 950 S bietet ein präzises und agiles Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie vermittelt dem Fahrer vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen. Die Yamaha MT-03 punktet dagegen mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ideal für enge Kurven und Stadtfahrten, bei denen schnelle Richtungswechsel gefragt sind. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nach Fahrstil und Einsatzgebiet.

Fahrkomfort und Ausstattung

In Sachen Fahrkomfort hat die Ducati Supersport 950 S einige Vorteile. Sie ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl vermitteln. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Federung sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Yamaha MT-03 bietet ebenfalls einen akzeptablen Komfort, ist aber eher für kurze bis mittellange Touren ausgelegt. Die Ausstattung der MT-03 ist funktional, aber weniger luxuriös als bei der Ducati.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport 950 S ist in der Regel teurer, was sich in der Qualität und den Leistungsdaten widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Sportmotorrad zu investieren. Die Yamaha MT-03 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Yamaha MT-03 ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliche Fahrten auf der Rennstrecke. Die Yamaha MT-03 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Ambitionen hat, wird mit der Ducati glücklich, während die MT-03 eine gute Option für den Alltag ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙