Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Sportlichkeit und Tradition im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Zwei sehr interessante Vertreter sind die Ducati Supersport 950 S und die Yamaha XSR 125 Legacy. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihre sportliche Linienführung und ihren aggressiven Look. Mit ihrem markanten Frontscheinwerfer und dem schlanken Heck vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hat dagegen einen ganz anderen Ansatz. Sie verbindet modernes Design mit klassischen Elementen, was ihr einen nostalgischen Charme verleiht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter im Alltag macht.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der sportlichen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling sorgt dafür, dass sie auf kurvigen Strecken geradezu explodiert. Das sportliche Design kann aber auch dazu führen, dass sie auf längeren Strecken weniger komfortabel ist.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Touren optimiert ist. Die Leistung reicht aus, um im Stadtverkehr mithalten zu können, und die sanfte Gasannahme macht das Fahren angenehm. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ein gutes Maß an Kontrolle und Stabilität.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Ducati Supersport 950 S einige fortschrittliche Technologien. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen. Das kommt vor allem sportlichen Fahrerinnen und Fahrer entgegen, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf eine schlichtere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Das analoge Display vermittelt ein klassisches Gefühl, während die Basisfunktionen für den Alltag ausreichen. Die XSR 125 ist weniger technologiegetrieben, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf ein unkompliziertes und authentisches Fahrerlebnis legen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Ducati Supersport 950 S ist teurer in der Anschaffung und auch die laufenden Kosten sind höher, vor allem für Wartung und Versicherung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen und bereit sind, dafür zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl.

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist deutlich günstiger in der Anschaffung und hat geringere Betriebskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein zuverlässiges Alltagsmotorrad suchen, ohne dafür ein großes Budget aufwenden zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technologien legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und lange Touren.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und einfach zu handhabendes Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrem nostalgischen Design und der entspannten Ergonomie ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich und leistungsorientiert oder komfortabel und alltagstauglich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙