Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Zero

Zero
DSR/X

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Zero DSR X - Sport- und Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Optionen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. Zwei bemerkenswerte Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Ducati Supersport 950 S und die Zero DSR X. Während die Ducati für ihre sportlichen Eigenschaften bekannt ist, bietet die Zero DSR X eine innovative elektrische Lösung. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design, das sowohl ästhetisch als auch funktional ist. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht so extrem, dass es bei längeren Fahrten unbequem wird. Im Vergleich dazu hat die Zero DSR X ein eher robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung zeigt die Ducati Supersport 950 S, was in ihr steckt. Sein kraftvoller Verbrennungsmotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das auf der Straße ebenso überzeugt wie auf der Rennstrecke. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem Vergnügen für sportliche Fahrer. Im Gegensatz dazu ist die Zero DSR X mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Beschleunigung, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die DSR X bietet zudem eine sanfte und leise Fahrt, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht.

Reichweite und Tankstellen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Ducati Supersport 950 S hat eine begrenzte Reichweite, die von der Tankgröße und der Fahrweise abhängt. Für längere Touren sind regelmäßige Tankstopps notwendig. Die Reichweite der Zero DSR X ist abhängig von der Batteriekapazität. Mit einer vollen Ladung kann er eine beachtliche Strecke zurücklegen, was ihn ideal für Fahrer macht, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Ladestationen im Vergleich zu Tankstellen noch nicht so weit verbreitet, was bei der Planung längerer Fahrten berücksichtigt werden sollte.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Ducati Supersport 950 S eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Zero DSR X hingegen punktet mit ihrer innovativen Elektrotechnologie, die eine regenerative Bremsfunktion und verschiedene Fahrmodi zur Maximierung der Reichweite bietet. Das digitale Display der DSR X informiert zudem umfassend über den Ladezustand und die verbleibende Reichweite.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Ducati Supersport 950 S liegen im höheren Preissegment, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann. Auch die Unterhaltskosten sind höher, da Ersatzteile und Service für Verbrennungsmotoren in der Regel teurer sind. Im Vergleich hat die Zero DSR X niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen und die Kosten für Strom im Vergleich zu Benzin geringer sind. Das macht die DSR X auf lange Sicht zur günstigeren Variante.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Andererseits ist die Zero DSR X die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer, die ein leises und kraftvolles Fahrerlebnis suchen. Die DSR X eignet sich besonders für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und eine flexible Reichweite wünschen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der heutigen Motorradlandschaft seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙