Ducati
SuperSport S
Kawasaki
ER-6N
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport S vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Supersport S und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport S besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Touren angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als Naked Bike mit einem eher lässigen und urbanen Look. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für den Stadtverkehr und kurze Touren. Die Ergonomie der ER-6n ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Ducati Supersport S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Fahrdynamik ist sportlich und präzise, was sie zur idealen Wahl für Kurvenliebhaber macht. Die Federung und das Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was ein direktes Feedback und ein hohes Maß an Kontrolle ermöglicht.
Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine sanftere Leistung, die perfekt für den Alltag geeignet ist. Der Motor liefert genügend Leistung für die meisten Fahrsituationen, ist aber nicht so aggressiv wie der der Ducati. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm macht. Die ER-6n ist zudem leichter und wendiger, was sie zur idealen Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Supersport S bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.
Die Kawasaki ER-6n kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, jedoch ohne die hochentwickelten Technologien der Supersport S. Sie bietet grundlegende Instrumente und eine einfache Bedienung, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Einfachheit der ER-6n ist ein Vorteil, wenn es darum geht, sich auf das Fahren zu konzentrieren, ohne von zu vielen Funktionen abgelenkt zu werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport S ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch solide Leistung und Komfort, was sie für viele zu einer attraktiven Option macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport S als auch die Kawasaki ER-6n ihre eigenen Vorzüge haben. Die Supersport S ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technologie und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Rückmeldung.
Die Kawasaki ER-6n hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet entspanntes Fahren und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.