Ducati
SuperSport S
Suzuki
GS 500
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport S vs. Suzuki GS 500 - Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Ducati Supersport S und die Suzuki GS 500 oft im Mittelpunkt. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten und Design gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die Ducati Supersport S ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und eine schnelle Beschleunigung, was sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 einen weniger leistungsstarken Motor, der sich aber gut für Anfänger und für Fahrten in der Stadt eignet. Die GS 500 bietet eine sanfte Beschleunigung und ist weniger anspruchsvoll, was sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Motorradfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Supersport S ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, mit dem sich auch enge Kurven mühelos meistern lassen. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, kann aber auf unebenen Straßen etwas härter sein. Die Suzuki GS 500 bietet ein komfortableres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie ideal für längere Fahrten und den täglichen Stadtverkehr macht. Das Handling ist weniger sportlich, dafür aber sehr berechenbar und sicher.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport S hat einen sportlich-aggressiven Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien sind erstklassig. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber bei längeren Fahrten etwas unbequem sein. Die Suzuki GS 500 hat ein schlichtes, aber ansprechendes Design. Sie ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, insbesondere für diejenigen, die viel Zeit im Sattel verbringen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport S ist in der Regel teurer als die Suzuki GS 500, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen, könnte sich die Investition in die Ducati lohnen. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Ducati Supersport S und die Suzuki GS 500 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Supersport S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Die Suzuki GS 500 wiederum ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.