Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. BMW F 750 GS

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Fantic Caballero Scrambler 500 und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.

Design und Ergonomie

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das nostalgische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als Adventure-Bike mit robusterem und funktionalem Design. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen die BMW zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren und unterschiedliche Fahrbedingungen.

Motor und Leistung

Der Motor der Fantic Caballero Scrambler 500 bietet eine agile Leistung, die ideal für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer ist. Mit ihrem lebhaften Ansprechverhalten und der sportlichen Charakteristik macht das Fahren mit der Fantic Spaß. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit einem kraftvollen und laufruhigen Motor, der sowohl für lange Strecken als auch für anspruchsvolle Offroad-Passagen geeignet ist. Die Leistung der BMW ist überlegen, was sie zu einer besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die viel Wert auf Vielseitigkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken in Wendigkeit und Handling. Sie ist leicht und agil und damit ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Das Handling ist präzise, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Während die Fantic eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, eignet sich die BMW hervorragend für Abenteuer und Touren.

Ausstattung und Technik

Die Fantic Caballero Scrambler 500 kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die den Fokus auf das Fahrerlebnis legt. Die Grundausstattung ist für den Alltagsgebrauch ausreichend, allerdings fehlen einige moderne Technologien. Die BMW F 750 GS wiederum ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein besseres Fahrerlebnis, insbesondere auf wechselndem Terrain.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Fantic Caballero Scrambler 500 in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein stilvolles Fahrrad für den Stadtverkehr suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen oder auch im Gelände unterwegs sind, könnte die Investition in die BMW die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Fantic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände suchen. Ihr nostalgisches Design und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite bietet die BMW F 750 GS ein höheres Maß an Vielseitigkeit und Komfort, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer macht. Wer viel Wert auf moderne Technik und ein stabiles Fahrverhalten legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙