Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. BMW R 1150 R – Ein Vergleich der besonderen Art

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Charakteristika mitbringen. Heute stehen sich die Fantic Caballero Scrambler 500 und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Bikes haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Egal, ob du ein Fan von Scramblern oder Tourern bist, dieser Vergleich wird dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem robusten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet eine gute Kontrolle, besonders im Gelände. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 R ein eher sportliches und elegantes Erscheinungsbild. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für längere Fahrten und sorgt für einen hohen Komfort auf der Straße.

Motor und Leistung

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der für seine Klasse eine beachtliche Leistung bietet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ins Gelände. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Beschleunigung auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Im Hinblick auf das Fahrverhalten zeigt die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken besonders im Offroad-Bereich. Sie ist wendig und leicht, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits der Straßen macht. Die BMW R 1150 R hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und das präzise Handling auf der Straße. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven.

Ausstattung und Technik

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit grundlegenden technischen Features ausgestattet, die für den Alltag ausreichend sind. Sie bietet jedoch nicht die gleiche Fülle an modernen Technologien wie die BMW R 1150 R. Letztere ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz hat die Fantic Caballero Scrambler 500 die Nase vorn. Sie ist sparsam im Verbrauch und eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Komfort. Was die Wartung betrifft, so sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die BMW aufgrund ihrer Technik möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die BMW R 1150 R hingegen ist teurer, bietet jedoch auch mehr Komfort und Leistung, was für viele Fahrer den höheren Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten gesetzt werden und welches Budget zur Verfügung steht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die BMW R 1150 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Fantic eignet sich hervorragend für Fahrer, die ein wendiges und leichtes Bike für Stadtfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 R hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine Vielzahl von technischen Features und ein sicheres Fahrgefühl auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und können viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙