Fantic
Caballero Scrambler 500
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Fantic Caballero Scrambler 500 vs BMW R 1200 GS K50
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter sind die Fantic Caballero Scrambler 500 und die BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und den nostalgischen Elementen spricht sie besonders Fans des Retro-Stils an. Die aufrechte und bequeme Sitzposition ist ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als echtes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur ersten Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchten.
Motor und Leistung
Die Fantic Caballero Scrambler 500 wird von einem 500 ccm Einzylindermotor angetrieben, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Dieses Motorrad ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, da es leicht und wendig ist. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend, kann aber bei langen Autobahnfahrten an ihre Grenzen stoßen.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einem 1200-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Dieses Motorrad bietet nicht nur eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch eine hervorragende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Damit ist die GS die bessere Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken, auf denen Leistung und Komfort gefragt sind.
Fahrverhalten und Handling
Im Stadtverkehr spielt die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken aus. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Auch auf kurvigen Landstraßen macht sie eine gute Figur und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann sie auf langen Strecken etwas unruhig wirken, was auf die geringere Motorleistung zurückzuführen ist.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen glänzt durch ihr stabiles Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und in schwierigem Gelände. Sie bietet hohen Komfort auch bei höheren Geschwindigkeiten. Das Handling ist präzise und vermittelt Vertrauen, was besonders für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Die Fantic Caballero Scrambler 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die umfangreiche Technik, die man von moderneren Motorrädern erwartet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, ist das ein Pluspunkt.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler, besonders auf langen Strecken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen, bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein Zweitmotorrad für kurze Ausflüge suchen.
Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung, Komfort und Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder das Abenteuer abseits der Straße suchen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Fantic ist ideal für Stadtfahrer und Retro-Liebhaber, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein puristisches Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Ausflüge oder den täglichen Weg zur Arbeit.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist die beste Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen es auch mal ins Gelände geht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Zweiradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.