Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Scrambler oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem robusten Rahmen und dem lässigen Look ist sie ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Auf der anderen Seite steht die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, die mit ihrer imposanten Erscheinung und den typischen Chromelementen ein echtes Statement auf der Straße setzt. Sie verkörpert den klassischen Cruiser-Stil und ist perfekt für lange Touren und komfortables Fahren.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Electra Glide Ultra Classic eine überlegene Ergonomie. Mit ihrer breiten Sitzfläche, der hohen Rückenlehne und den verstellbaren Fußrasten ist sie für lange Fahrten ausgelegt. Hier können Fahrerinnen und Fahrer stundenlang fahren, ohne zu ermüden. Die Fantic Caballero hingegen ist sportlicher und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten ist. Sie ist wendiger und leichter, was sie besonders für jüngere Fahrer oder Einsteiger attraktiv macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic den Vorteil eines größeren Motors, der ihr eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit verleiht. Sie ist ideal für Autobahnfahrten und lange Strecken. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet ein agiles Handling und ein sportliches Fahrverhalten, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer eignet. Hier spielt sie ihre Stärken aus und macht jede Fahrt zu einem Erlebnis.

Ausstattung und Technologie

Die Electra Glide Ultra Classic ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Komfortfunktionen, die das Fahren zu einem luxuriösen Erlebnis machen. Die Fantic Caballero hingegen kommt mit einem reduzierten, aber funktionellen Ansatz. Sie bietet alles, was man zum Fahren braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Dadurch ist sie leichter und einfacher zu handhaben, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Einstiegsmotorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Electra Glide hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den unvergleichlichen Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Fantic Caballero Scrambler 500 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Fantic ist ideal für sportliche Fahrer, die Flexibilität und Abenteuer lieben. Sie bietet ein agiles Handling und ein ansprechendes Design, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Luxus und lange Touren legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren zu einem entspannten Erlebnis machen. Für lange Reisen und ausgedehnte Touren ist sie die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙