Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Honda CB 1300 SA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Design und Stil

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Nostalgie und Abenteuerlust ausstrahlt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem robusten Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als modernes Naked Bike, das durch klare Linien und einen sportlichen Auftritt überzeugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

Die Fantic Caballero Scrambler 500 verfügt über einen 500 ccm Einzylindermotor, der ein gutes Drehmoment bietet und sich hervorragend für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer eignet. Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1300 ccm V4-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Hier wird deutlich, dass die Honda besser für längere Strecken und sportliches Fahren geeignet ist, während die Fantic eher für entspannte Ausfahrten und Abenteuer im Gelände gedacht ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Fantic Caballero ist agil und wendig, ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Touren angenehm. Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen eine sportlichere Sitzposition, die auf Geschwindigkeit und Kontrolle ausgerichtet ist. Hier kann es auf langen Strecken etwas unbequem werden, aber die Leistung und das Handling entschädigen dafür. Beide Motorräder bieten ein gutes Fahrgefühl, allerdings in unterschiedlichen Szenarien.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Fantic Caballero hingegen setzt auf Einfachheit und bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was für puristische Fahrer attraktiv sein kann. Hier gilt es, Prioritäten zu setzen: Modernität oder klassisches Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die Honda CB 1300 SA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Honda wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch Leistung, Ausstattung und Langlebigkeit. Hier kommt es darauf an, was man bereit ist zu investieren und welche Ansprüche man hat.

Fazit

Beide Motorräder, die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Honda CB 1300 SA, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Fantic ist ideal für alle, die ein klassisches, unkompliziertes Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl und ein ansprechendes Design ohne viel technischen Schnickschnack. Die Honda CB 1300 SA richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich perfekt für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und auch mal abseits der Straße fahren möchte, findet in der Fantic Caballero einen treuen Begleiter. Wer Geschwindigkeit und moderne Technik schätzt, für den ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙