Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Motorräder gegenüber: die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie zu beliebten Optionen für Offroad-Enthusiasten machen.

Design und Ergonomie

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit seinem schlanken Rahmen und den nostalgischen Elementen zieht es die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, was das Handling in der Stadt und auf dem Land erleichtert. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Sein Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was ihn ideal für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken macht.

Motor und Leistung

Der Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit einem 500 ccm Einzylinder-Motor ausgestattet, der ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Anfänger macht. Im Gegensatz dazu hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin einen 1000 ccm Paralleltwin, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht ihn zur besseren Wahl für erfahrene Fahrer, die längere Strecken und anspruchsvollere Geländefahrten planen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten des Fantic Caballero ist agil und verspielt, ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Federung ist gut abgestimmt, kann aber im extremen Gelände an ihre Grenzen stoßen. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet eine hervorragende Federung und Stabilität auch auf unebenem Terrain. Das Handling ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Abenteuerreisen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Fantic Caballero Scrambler 500 eine einfache, aber funktionelle Instrumentierung. Sie hat alles, was man für eine einfache Navigation und Geschwindigkeitskontrolle braucht. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und sogar ein ABS-System, das sich an unterschiedliche Untergründe anpassen lässt. Das macht die Africa Twin zu einem technologisch fortschrittlichen Bike.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht. Die Africa Twin rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung, Ausstattung und die Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zu bestehen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig anspruchsvolle Touren unternehmen, kann sich die Investition in die Honda durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre Vorzüge haben. Die Fantic ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch gelegentliche Ausflüge ins Gelände erlaubt. Die nostalgische Optik und das einfache Handling machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Er ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Geländefahrten. Wer also ein zuverlässiges Adventure-Bike sucht, ist mit der Africa Twin bestens bedient.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob man nun die Leichtigkeit und den Charme der Fantic Caballero oder die Robustheit und Vielseitigkeit der Honda CRF 1000 L Africa Twin bevorzugt, beide Motorräder haben ihren Platz im Herzen eines jeden Motorradliebhabers.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙