Fantic
Caballero Scrambler 500
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der Scrambler
In der Welt der Scrambler-Motorräder haben sich die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Royal Enfield Scram 411 als zwei interessante Optionen etabliert. Beide Modelle bieten eine einzigartige Kombination aus Stil, Leistung und Fahrspaß, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl eines Motorrads. Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das an die klassischen Scrambler erinnert. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Scram 411 hat dagegen einen robusteren, klassischen Look, der die Tradition der Marke widerspiegelt. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Fantic etwas sportlicher ausgelegt ist, während die Royal Enfield mehr auf Komfort für längere Touren setzt.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Fantic Caballero Scrambler 500 über einen kraftvollen 500cc Einzylinder, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Die Royal Enfield Scram 411 verfügt über einen 411cc-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten ausgelegt ist. Während die Fantic mehr Spaß in der Stadt und auf kurvigen Straßen macht, punktet die Royal Enfield mit ihrem Drehmoment, das sie besonders für Offroad-Abenteuer geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Fantic Caballero bietet ein agiles Handling und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und Robustheit, die sie ideal für längere Touren und Geländefahrten macht. Während die Fantic eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, spricht die Royal Enfield eher die Abenteuerlustigen an.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Fantic Caballero moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf eine traditionelle Analoganzeige, die den klassischen Charme der Marke unterstreicht. Beide Motorräder sind jedoch gut ausgestattet, wobei die Fantic technisch etwas fortschrittlicher ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fantic Caballero Scrambler 500 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit solider Leistung suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Fantic ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Handling. Die Royal Enfield hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition, Robustheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.