Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Fantic Caballero Scrambler 500 und der Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Nostalgie und Abenteuerlust ausstrahlt. Mit ihren schlanken Linien und dem robusten Look ist sie perfekt für die Erkundung unbefestigter Wege. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem markanten und muskulösen Auftritt. Ihr modernes Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine luxuriöse Note, die besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit einem 500 ccm Motor ausgestattet, der für ein agiles und wendiges Fahrverhalten sorgt. Ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken bietet sie dynamischen Fahrspaß. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen beeindruckenden 2.500 ccm Motor, der nicht nur für eine enorme Beschleunigung sorgt, sondern auch ein unvergleichliches Drehmoment bietet. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Fantic Caballero ist leicht und spritzig. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie zu einem idealen Begleiter für kürzere Ausflüge macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen dafür, dass auch lange Fahrten nicht zur Qual werden. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und schluckt Fahrbahnunebenheiten hervorragend.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Fantic Caballero Scrambler 500 eine solide Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Dafür ist die Triumph Rocket 3 GT mit modernster Technik ausgestattet. Vom hochauflösenden TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zu Assistenzsystemen bietet sie alles, was das Herz eines Technikfreaks höher schlagen lässt. Diese Eigenschaften machen die Rocket 3 GT nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und benutzerfreundlicher.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber viel Leistung und Ausstattung, die sich auf langen Touren bezahlt macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Fantic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten, das für viele Fahrbedingungen geeignet ist.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine beeindruckende Motorleistung, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Leichtigkeit sucht, wird mit der Fantic Caballero glücklich, während die Triumph Rocket 3 GT die Wahl für diejenigen ist, die das Beste aus Leistung und Komfort herausholen wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙