Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Triumph Street Triple RS

Einführung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Triumph Street Triple RS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike mit aggressivem Look. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie ermöglichen ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf der Landstraße zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Der Motor der Fantic Caballero Scrambler 500 bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment, ideal für entspannte Ausfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer. Die Triumph Street Triple RS überzeugt dagegen mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor, der für sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Hier wird deutlich, dass die Street Triple RS für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, während die Caballero mehr auf Vielseitigkeit setzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Fantic Caballero ist angenehm und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet eine gute Rückmeldung und lässt sich auch auf unebenen Strecken gut handhaben. Die Triumph Street Triple RS hingegen ist ein echtes Sportmotorrad mit präzisem Handling und direktem Ansprechverhalten. Sie ist für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren gemacht und damit ein Favorit für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Fantic Caballero Scrambler 500 eine solide Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. Dafür ist die Triumph Street Triple RS mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Features machen die Street Triple RS zu einem technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die Triumph Street Triple RS, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Street Triple RS rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie besonders für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Im Vergleich zwischen der Fantic Caballero Scrambler 500 und der Triumph Street Triple RS wird deutlich, dass beide Motorräder ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Fantic Caballero ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für entspannte Touren als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet ein ansprechendes Design und ein gutes Fahrverhalten, von dem auch Einsteiger profitieren.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet eine beeindruckende Beschleunigung sowie modernste Ausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Fantic oder die Triumph entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙