Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Triumph Tiger Sport 1050 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Stil

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem robusten Rahmen und den markanten Linien spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die Triumph Tiger Sport 1050. Ihr aerodynamisches Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen modernen Look, der auf der Straße sofort ins Auge fällt.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Triumph Tiger Sport 1050 einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 1050-cm³-Motor liefert sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Fantic Caballero Scrambler 500 wiederum ist mit ihrem 500 ccm Motor ideal für entspannte Touren und lässige Ausflüge. Während die Tiger Sport für sportliches Fahren und längere Touren prädestiniert ist, eignet sich die Caballero eher für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ins Gelände.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet eine hervorragende Straßenlage und ein komfortables Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Ihre Federung und Ergonomie sind auf Langstreckenfahrten ausgelegt und machen sie zum perfekten Begleiter für Tourenfahrer. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist wendiger und agiler, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr geringes Gewicht und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die technische Ausstattung der Triumph Tiger Sport 1050 ist umfangreich. Sie verfügt über moderne Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Zudem bietet sie zahlreiche Komfortmerkmale wie eine verstellbare Windschutzscheibe und eine ergonomische Sitzposition. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet ein minimalistisches Cockpit und weniger elektronische Spielereien, was sie für Puristen attraktiv macht, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Fantic Caballero Scrambler 500 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Triumph Tiger Sport 1050 ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Komfort oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist ideal für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände suchen. Ihr Retro-Design und ihr unkomplizierter Charakter machen sie zu einem echten Hingucker. Andererseits ist die Triumph Tiger Sport 1050 die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob lässige Scrambler oder sportlicher Tourer, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙