Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Fantic Caballero Scrambler 500 vs Yamaha FJR 1300 AE - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design. Mit ihrem robusten Rahmen und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge oder Stadtfahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als sportlicher Tourer. Das aerodynamische Design und die bequeme Sitzposition machen es zum idealen Begleiter auf langen Strecken. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für hohe Geschwindigkeiten und eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Während die Fantic ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer ist, bietet die Yamaha die nötige Power für lange Autobahnfahrten.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Ausgestattet ist er mit modernen Features wie elektronischem Fahrwerk, Tempomat und ABS, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Das Fantic Caballero hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine reduzierte Ausstattung, die das puristische Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die Wert auf ein authentisches Fahrgefühl legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Fantic Caballero Scrambler 500 ist agil und wendig. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist langstreckentauglich und bietet auch bei längeren Fahrten hohen Komfort. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger als die Yamaha FJR 1300 AE. Für Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht auf die neuesten Technologien angewiesen sind, könnte die Fantic die bessere Wahl sein. Die Yamaha hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Fantic Caballero Scrambler 500 und der Yamaha FJR 1300 AE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Das Fantic ist ideal für Biker, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment hervorragend positioniert. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙