Fantic
Caballero Scrambler 500
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Fantic Caballero Scrambler 500 vs Yamaha Tracer 900 GT - Ein detaillierter Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Fantic Caballero Scrambler 500 und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.
Design und Stil
Die Fantic Caballero Scrambler 500 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Nostalgie und Abenteuerlust ausstrahlt. Mit ihrem robusten Rahmen und den breiten Reifen ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Look. Ihre aerodynamischen Linien und die integrierten Koffer machen sie ideal für lange Reisen.
Fahrverhalten und Komfort
Die Fantic Caballero bietet ein agiles und wendiges Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit ihrem hohen Komfort auf langen Strecken. Die verstellbare Windschutzscheibe und die ergonomisch geformte Sitzbank sorgen auch bei langen Fahrten für ermüdungsfreies Fahren.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Der leistungsstarke Dreizylindermotor mit 847 ccm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449 ccm Einzylindermotor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber ein charmantes und agiles Fahrgefühl vermittelt. Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, wobei die Tracer mehr elektronische Assistenzsysteme bietet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen die beiden Modelle in unterschiedlichen Kategorien. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder. Die Yamaha Tracer 900 GT ist teurer, bietet aber mehr Ausstattung und Komfort, was sie zur idealen Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Technik und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Fantic Caballero Scrambler 500 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Fantic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr einfaches Handling und das nostalgische Design machen sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Scrambler-Liebhaber.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und leistungsstarkes Tourenmotorrad suchen. Mit ihrer hohen Leistung, den modernen Technologien und dem Fokus auf Langstreckenkomfort ist sie perfekt für Reisende, die auch längere Strecken ohne Ermüdungserscheinungen zurücklegen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man das Abenteuer auf zwei Rädern sucht oder die Freiheit der Straße genießen möchte, beide Bikes haben viel zu bieten.