Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

BMW

BMW
G 650 GS

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider vs. BMW G 650 GS - Kultmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Dyna Low Rider und die BMW G 650 GS zwei Modelle, die auf ihre ganz eigene Art begeistern. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Style

Die Harley Davidson Dyna Low Rider ist ein Paradebeispiel für den klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrer tiefen Sitzbank, dem breiten Lenker und dem markanten V2-Motor strahlt sie pure Freiheit und Abenteuerlust aus. Die Dyna ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Lebensgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Fahrverhalten

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Dyna Low Rider ihre Stärken in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Ihr geringes Gewicht und der tiefe Schwerpunkt sorgen für ein agiles Handling, das das Fahren zum Vergnügen macht. Die BMW G 650 GS hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die hohe Sitzposition und der lange Federweg bieten Komfort und Stabilität, egal wohin die Reise geht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem auf langen Strecken. Die Dyna Low Rider bietet eine bequeme Sitzposition für entspanntes Fahren. Allerdings kann die Sitzposition für große Fahrerinnen und Fahrer etwas eng werden. Die BMW G 650 GS hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für weniger Ermüdung sorgt. Die ergonomische Sitzposition ermöglicht entspanntes Fahren auch nach mehreren Stunden im Sattel.

Leistung und Motor

In Sachen Motorleistung profitiert die Dyna Low Rider von einem kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und Überholmanöver auf der Autobahn. Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine hervorragende Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich hat. Das kommt vor allem beim Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zum Tragen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW G 650 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS und zuverlässiger Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf klassischen Charme und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen, die den traditionellen Fahrstil schätzen, ein Plus sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Dyna Low Rider oft als etwas teurer angesehen wird, da sie als Teil der Marke Harley Davidson einen hohen Wiedererkennungswert hat. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Dyna Low Rider und der BMW G 650 GS stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Die Dyna Low Rider ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil lieben und gerne entspannt über Landstraßen cruisen. Ihr kraftvoller Motor und das markante Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Die BMW G 650 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteurer und Vielreisende, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem hohen Komfort und der modernen Technik ist sie ideal für lange Touren.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind auf ihre Art einzigartig. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙