Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

BMW

BMW
R 1150 R

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL vs. BMW R 1150 R - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad zu wem passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kraft. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als sportlicher Roadster. Das agile Design und die aufrechte Sitzposition bieten eine andere Art von Komfort, der besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Der Motor der Dyna Low Rider FXDL ist bekannt für seinen kraftvollen V-Twin, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht das Fahren in der Stadt ebenso angenehm wie auf der Autobahn. Die BMW R 1150 R bietet dagegen einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Effizienz bekannt ist. Während die Harley mehr auf das Gefühl von Freiheit und Kraft setzt, punktet die BMW mit ausgewogener Leistung und einem hohen Maß an Kontrolle.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken vor allem auf langen, geraden Strecken. Ihr Gewicht kann allerdings in engen Kurven zur Herausforderung werden. Die BMW R 1150 R hingegen ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen des Motorrads ausloten.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1150 R einige technische Vorteile. Moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS und eine präzise Fahrwerksabstimmung machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassischen Charme und bietet weniger technische Spielereien, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Plus sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Harley oft als etwas günstiger wahrgenommen wird. Zu beachten sind jedoch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wartungskosten. Die BMW hat in der Regel höhere Wartungskosten, bietet dafür aber eine längere Lebensdauer und eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne lange Strecken fahren. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und ist perfekt für entspannte Touren. Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch in Kurven nicht auf Kontrolle verzichten wollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und der BMW R 1150 R stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer nostalgisches Cruiser-Design und das Gefühl von Freiheit sucht, wird mit der Harley glücklich. Wer eine sportliche Fahrweise und moderne Technik bevorzugt, ist mit der BMW besser bedient. Letztendlich ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙