Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider vs. Electra Glide Ultra Classic

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Vor allem, wenn es um zwei ikonische Modelle von Harley Davidson geht: die Dyna Low Rider und die Electra Glide Ultra Classic. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Dyna Low Rider besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das einen sportlichen und agilen Auftritt vermittelt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Rahmen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Im Gegensatz dazu bietet die Electra Glide Ultra Classic ein majestätisches Touring-Design, das auf Komfort und Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Der hohe Windschutz und die bequeme Sitzbank machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lassen. Die Dyna Low Rider punktet mit einem lebendigen Fahrverhalten und einer direkten Beschleunigung, die das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Electra Glide hingegen bietet eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sich ideal für lange Autobahnfahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Electra Glide: Sie ist auf Komfort und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Dyna Low Rider ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Freiheit. Die Electra Glide hingegen ist schwerer und bietet vor allem auf gerader Strecke ein stabileres Fahrverhalten. Während die Dyna Low Rider für spontane Ausflüge und Stadtfahrten prädestiniert ist, glänzt die Electra Glide auf langen Reisen, wo sie ihre Stärken in Sachen Stabilität und Komfort ausspielen kann.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie ein hochwertiges Soundsystem, einen großzügigen Gepäckraum und ein komfortables Windschild. Diese Ausstattung macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen. Die Dyna Low Rider hingegen bietet eine minimalistische Ausstattung, bei der der Fahrspaß im Vordergrund steht. Hier steht der puristische Fahrstil im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Electra Glide aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und des höheren Komforts ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Langstreckenfahrer bietet. Die Dyna Low Rider hingegen ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, da sie in der Regel günstiger in der Anschaffung ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Dyna Low Rider als auch die Electra Glide Ultra Classic ihre Vorzüge haben. Die Dyna Low Rider ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein authentisches Cruiserlebnis und ist perfekt für spontane Ausflüge.

Die Electra Glide Ultra Classic ist dagegen die richtige Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehm machen. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist und gerne lange Strecken zurücklegt, ist mit der Electra Glide bestens bedient.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle verkörpern die legendäre Harley Davidson DNA und versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙