Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier kultiger Modelle. Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und die Honda CB 1300 SA sind zwei sehr unterschiedliche Maschinen mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Dieser Artikel untersucht, was beide Motorräder einzigartig macht und welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kraft. Der niedrige Sitz sorgt für eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als sportlicher Tourer. Das moderne Design und die aufrechte Sitzposition bieten eine andere Art von Komfort, der besonders bei Stadtfahrten und kürzeren Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Dyna Low Rider FXDL ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Landstraßenfahrten, bei denen man die Leistung genießen kann. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 1300 SA einen leistungsstarken V4-Motor, der sich durch hohe Drehzahlen und Agilität auszeichnet. Damit eignet sich die CB 1300 SA besonders für sportliche Fahrten und Überlandtouren, bei denen Schnelligkeit und Wendigkeit gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Dyna Low Rider zeichnet sich durch ein stabiles und berechenbares Handling aus. Sie fühlt sich auf langen Strecken wohl und meistert Kurven mit Leichtigkeit. Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, auch in engen Kurven präzise zu navigieren. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch in der Stadt schnell reagieren müssen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Dyna Low Rider FXDL einige klassische Features, die den Charme der Marke Harley Davidson unterstreichen. Ein einfaches, aber effektives Cockpit und eine solide Konstruktion sind weitere Pluspunkte. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale. Das macht sie zu einer zeitgemäßen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, aber die Honda CB 1300 SA bietet oft mehr fürs Geld, besonders wenn es um moderne Technik und Leistung geht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist eine Investition in den klassischen Harley-Lifestyle, der für viele Fahrerinnen und Fahrer von unschätzbarem Wert ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL als auch die Honda CB 1300 SA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Dyna Low Rider ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und entspanntes Fahren schätzen. Sie bietet eine starke Leistung und ein komfortables Fahrverhalten, ideal für lange Touren. Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche und agile Maschine suchen, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Mit ihrem modernen Design und ihrer fortschrittlichen Technik ist sie eine ausgezeichnete Wahl für den modernen Motorradfahrer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird - klassisch und entspannt oder sportlich und dynamisch.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙