Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

Honda

Honda
CBF 1000

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL vs. Honda CBF 1000

Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und der Honda CBF 1000 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder näher betrachtet und ihre Eigenschaften verglichen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einer niedrigen Sitzhöhe und einem breiten Lenker für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Die Konstruktion ist robust und vermittelt ein Gefühl von Freiheit auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Die aufrechte Sitzposition und das ergonomische Design der CBF 1000 sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahrerlebnis.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung verfügt die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL über einen charakteristischen V2-Motor, der für seine kraftvolle Beschleunigung und den typischen Harley-Sound bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Cruisingtouren und bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl. Die Honda CBF 1000 wiederum ist mit einem leistungsstarken Reihenvierzylinder ausgestattet, der hohe Drehzahlen und eine agile Beschleunigung ermöglicht. Das macht die CBF 1000 ideal für sportliche Fahrten und längere Reisen, bei denen eine gewisse Dynamik gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Dyna Low Rider zeichnet sich durch ein stabiles und ruhiges Handling aus. Sie ist perfekt für gemütliche Landstraßenfahrten, bei denen man die Landschaft genießen kann. Die Honda CBF 1000 bietet ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die CBF 1000 ist wendiger und leichter zu manövrieren, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Komfort

Die Ausstattung der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist auf das Wesentliche reduziert, was den klassischen Charme des Motorrads unterstreicht. Dennoch bietet sie einige moderne Features, die den Komfort erhöhen. Die Honda CBF 1000 ist mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Langstreckenkomfort ist bei der CBF 1000 besonders hervorzuheben, da sie mit einer bequemen Sitzbank und einer guten Windschutzscheibe ausgestattet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL oft als etwas teurer angesehen wird, was auf die Marke und das Design zurückzuführen ist. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und der Honda CBF 1000 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Dyna Low Rider ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und die Freiheit auf der Straße genießen wollen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und einen unverwechselbaren Sound, der das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lässt.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie überzeugt durch Agilität, moderne Technik und hohen Komfort, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren und sportliches Fahren macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt: das entspannte Cruisen mit der Harley oder das sportliche Fahren mit der Honda.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙