Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider vs. Honda NTV 650 Revere: Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Dyna Low Rider und die Honda NTV 650 Revere zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Beachtung finden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und breitem Lenker bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Verarbeitung und Details sind typisch Harley und verleihen dem Bike einen robusten Charakter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NTV 650 Revere als sportlicher Tourer. Ihr Design ist etwas schmaler und aerodynamischer, was sie für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge prädestiniert. Die Sitzposition ist aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer gerade auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Die Dyna Low Rider ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein beeindruckendes Fahrgefühl. Ihre Fahrleistungen sind für einen Cruiser sehr gut, was sie zu einer beliebten Wahl für Liebhaber kraftvoller Motorräder macht.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, dafür aber sehr zuverlässig und wartungsfreundlich. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die unkomplizierten und sicheren Fahrspaß suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Dyna Low Rider ist typisch für einen Cruiser. Sie liegt stabil auf der Straße und bietet vor allem auf langen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die Honda NTV 650 Revere punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder kurvenreiche Strecken bevorzugen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Dyna Low Rider eine breite Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist Harley-typisch und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Allerdings könnte die Grundausstattung auf manche Fahrerinnen und Fahrer etwas spartanisch wirken.

Auch die Honda NTV 650 Revere bietet viel Komfort, vor allem durch die aufrechte Sitzposition. Die Ausstattung ist funktional und bietet alles, was für eine angenehme Fahrt notwendig ist. Hier könnte man argumentieren, dass die Honda in der Serienausstattung etwas mehr bietet als die Harley.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda NTV 650 Revere oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und hat einen guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die Harley Davidson Dyna Low Rider hingegen ist in der Regel teurer, was zum Teil durch den Markennamen und das Design gerechtfertigt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Dyna Low Rider als auch die Honda NTV 650 Revere ihre Vorzüge haben. Die Dyna Low Rider ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf klassisches Design legen. Sie ist perfekt für lange Fahrten und bietet ein beeindruckendes Drehmoment.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein agiles und zuverlässiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Wartung machen sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer praktischen Option.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer den klassischen Cruiser-Look und das Fahrgefühl schätzt, wird mit dieser Harley glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Alltagstauglichkeit legen, ist die Honda NTV 650 Revere die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙