Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
Suzuki
GS 500
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL vs. Suzuki GS 500 - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Modelle im Mittelpunkt des Interesses: die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kraft. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 sportlicher und auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, aber die sportliche Sitzposition fördert eine dynamische Fahrweise.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das führt zu einem beeindruckenden Beschleunigungsgefühl, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen leistungsstarken Paralleltwin, der sehr drehfreudig ist. Während die Dyna Low Rider eher zum gemütlichen Cruisen geeignet ist, bietet die GS 500 ein agiles Fahrverhalten, das sich vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken auszahlt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson ist von einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten geprägt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn. Die Suzuki GS 500 wiederum punktet mit ihrem leichten Handling und ihrer Wendigkeit, die sie zur idealen Wahl in der Stadt und auf engen Straßen macht. Während die Dyna Low Rider eher für entspanntes Fahren konzipiert ist, ist die GS 500 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Erlebnis suchen.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL zahlreiche Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabler machen. Sie bietet eine bequeme Sitzbank, eine gute Federung und genügend Stauraum für längere Touren. Die Suzuki GS 500 hat weniger Komfortmerkmale, dafür aber ein sportliches Cockpit und eine solide Verarbeitung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel teurer als die Suzuki GS 500, was zum Teil auf die Marke und das Design zurückzuführen ist. Dennoch bietet die Dyna ein hohes Maß an Individualisierung und eine starke Gemeinschaft, die eine Investition in dieses Motorrad rechtfertigt. Die Suzuki GS 500 wiederum ist eine preisgünstige Option, die für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für diejenigen, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Dyna Low Rider ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und eine entspannte Fahrweise legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein nostalgisches Cruiser-Erlebnis. Andererseits ist die Suzuki GS 500 die bessere Wahl für diejenigen, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie ist preiswert und bietet ein gutes Handling, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird und welche Art von Fahrten am häufigsten unternommen werden.