Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Wenn es darum geht, die richtige Maschine zu finden, stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Wahl zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie zu besonderen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die breite Lenkerposition sorgt für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrverhalten in der Stadt und auf der Landstraße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer. Ihr aerodynamisches Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Die GSX 1250 FA bietet eine aufrechte Sitzposition, die sowohl für lange Strecken als auch für Kurvenfahrten geeignet ist.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das macht ihn zum idealen Begleiter für entspanntes Reisen und Cruisen auf der Autobahn. Die sanfte Beschleunigung und der tiefe Motorsound vermitteln dem Fahrer ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist mit einem leistungsstarken Reihenmotor ausgestattet, der eine höhere Spitzenleistung bietet. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die GSX 1250 FA überzeugt mit präzisem Handling und hervorragender Kurvenstabilität, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliches Fahren macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL einiges zu bieten. Die gepolsterten Sitze und die Möglichkeit, das Fahrwerk individuell einzustellen, sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Ausstattung ist klassisch, aber funktional mit klarem Fokus auf das Wesentliche.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die modernen Ansprüchen gerecht wird. Mit digitalem Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ist sie für jeden Fahrstil gerüstet. Die Kombination aus Komfort und Technik macht sie zu einer attraktiven Option für Technikbegeisterte.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL punktet vor allem mit ihrem zeitlosen Design und dem einzigartigen Fahrgefühl, das sie vermittelt. Das entspannte Fahrverhalten und der charakteristische Sound des Motors sind unübertroffen. Allerdings könnte die Leistung im Vergleich zur Suzuki von einigen Fahrern als etwas zu gering empfunden werden, insbesondere wenn es um sportliches Fahren geht.

Die Suzuki GSX 1250 FA überzeugt durch hohe Leistung und sportliche Agilität. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind. Die umfangreiche Ausstattung und die modernen Features sind ein weiterer Pluspunkt. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrer auf langen Strecken weniger bequem sein als die entspannte Haltung der Harley.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist ideal für entspannte Fahrten und lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.

Suzuki GSX 1250 FA die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrer modernen Ausstattung und hohen Leistung ist sie ideal für dynamisches Fahren und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙