Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

Honda

Honda
VFR 800

UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic vs. Honda VFR 800 - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und die Honda VFR 800 oft im Rampenlicht. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein Paradebeispiel für klassisches amerikanisches Touring-Design. Mit ihrem markanten Look, den großen Chromteilen und der bequemen Sitzbank ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Sportlicher und agiler präsentiert sich dagegen die Honda VFR 800. Ihr modernes Design und die schlanken Linien verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung, die besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort ist die Electra Glide Ultra Classic unschlagbar. Sie bietet eine hervorragende Sitzposition, großzügige Beinfreiheit und viele Annehmlichkeiten, die lange Fahrten angenehm machen. Sie verfügt unter anderem über eine bequeme Rückenlehne und ein großzügiges Windschild. Die VFR 800 ist sportlicher ausgelegt. Sie bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze Ausflüge und kurvige Strecken ideal ist, auf langen Touren aber weniger komfortabel sein könnte.

Leistung und Fahrverhalten

Die Leistung der beiden Motorräder unterscheidet sich deutlich. Die Electra Glide Ultra Classic ist mit einem großen V2-Motor ausgestattet, der für viel Drehmoment und entspanntes Fahren sorgt. Sie ist perfekt für lange Strecken und bietet ein ruhiges Fahrverhalten. Die VFR 800 dagegen hat einen sportlichen V4-Motor, der beeindruckende Leistung und Agilität bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und wendig unterwegs sind und Kurven lieben.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen wie einem hochwertigen Soundsystem, einem Navigationssystem und vielen Staufächern ausgestattet. Auch die Honda VFR 800 bietet moderne Technik wie ABS und verschiedene Fahrmodi, ist aber nicht so umfangreich ausgestattet wie die Harley.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die Electra Glide Ultra Classic ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die VFR 800 ist günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Reisen mit Sozius. Die Honda VFR 800 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Dynamik und Agilität suchen. Sie ist perfekt für kurvige Strecken und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob du die Freiheit auf langen Strecken oder den Nervenkitzel in Kurven suchst, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙