Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic vs. Honda XL 700 V Transalp

Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und der Honda XL 700 V Transalp ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Während die Electra Glide Ultra Classic für lange Touren und Komfort steht, bietet die Transalp einen vielseitigen und agilen Fahrstil.

Design und Komfort

Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic besticht durch ihr klassisches und elegantes Design. Mit ihrer großen Windschutzscheibe und den bequemen Satteltaschen ist sie perfekt für lange Touren geeignet. Der Fahrersitz ist besonders gepolstert und sorgt auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp sportlicher und kompakter. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.

Fahrverhalten und Leistung

Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Electra Glide Ultra Classic bietet eine ruhige und entspannte Fahrt, ideal für lange Autobahnfahrten. Der V2-Motor liefert genügend Drehmoment, um auch voll beladen souverän zu beschleunigen. Die Transalp hingegen ist mit ihrem Parallel-Twin-Motor auf Agilität und Vielseitigkeit ausgelegt. Geländestrecken meistert sie ebenso souverän wie kurvenreiche Landstraßen. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp, die sich in unterschiedlichen Umgebungen wohl fühlt.

Ausstattung und Technik

Auch die Ausstattung der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die Electra Glide Ultra Classic ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten wie einem hochwertigen Soundsystem, einem Navigationssystem und beheizbaren Griffen ausgestattet. Damit ist sie ein echtes Tourenrad, das auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt ist. Die Transalp bietet eine einfachere, aber funktionelle Ausstattung. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt und ist auf das Wesentliche konzentriert, was sie leichter und weniger anfällig für technische Probleme macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt im Vergleich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist in der Regel teurer, was sich in der umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort widerspiegelt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Electra Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen und Wert auf Komfort und Luxus legen. Sie ist reisetauglich und bietet viele Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen. Die Transalp hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Er ist leichter, wendiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙