Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
Kawasaki
ER-6N
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic vs. Kawasaki ER-6N - Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und die Kawasaki ER-6N zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein Paradebeispiel für klassisches Touring-Design. Mit ihrem markanten Aussehen und den vielen Chromelementen strahlt sie eine majestätische Präsenz aus. Die Sitzposition ist bequem und auf lange Strecken ausgelegt. Die breite Sitzbank und die hohe Rückenlehne bieten hervorragenden Komfort, während die Verkleidung den Windschutz optimiert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als sportliches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen agilen und dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle, das schlanke Profil erleichtert das Handling in der Stadt. Allerdings könnte die Ergonomie auf langen Strecken weniger komfortabel sein als bei der Harley.
Motor und Leistung
Die Electra Glide Ultra Classic ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr angenehm ist.
Die Kawasaki ER-6N hingegen verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Sie ist wendig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Leistung ist für den Alltag mehr als ausreichend, könnte aber auf langen Autobahnfahrten etwas anstrengend wirken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie gleitet sanft über die Straße und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Die Kawasaki ER-6N bietet hingegen ein agiles und sportliches Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf schlechten Straßen aber zu weniger Komfort führen kann.
Ausstattung und Technik
Die Electra Glide Ultra Classic ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und viel Stauraum. Diese Ausstattung ist vor allem auf langen Touren von Vorteil, da sie den Komfort und die Bequemlichkeit erhöht.
Auch die Kawasaki ER-6N verfügt über einige moderne Features, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf Funktionalität als auf Komfort. Sie bietet ein digitales Armaturenbrett und gute Beleuchtung, ist aber nicht so umfangreich ausgestattet wie die Harley. Das macht sie jedoch leichter und günstiger in der Anschaffung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki ER-6N in der Regel günstiger als die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Bike für den Alltag suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die Harley hingegen ist eine Investition in ein luxuriöses Fahrerlebnis, das sich auf langen Strecken auszahlt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und der Kawasaki ER-6N stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Harley ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Kawasaki wiederum ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck abhängen.