Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
Suzuki
GS 500
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic vs. Suzuki GS 500
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und die Suzuki GS 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein Paradebeispiel für ein Touringmotorrad. Mit ihrem klassischen Design und den vielen Chromelementen strahlt sie Eleganz und Stil aus. Der Komfort ist bei diesem Modell besonders hoch, dank der breiten Sitzbank und der umfangreichen Ausstattung, die lange Fahrten angenehm macht. Die Suzuki GS 500 hingegen ist sportlicher. Ihr Design ist kompakt und modern, was sie zu einem idealen Begleiter für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht ganz so langstreckentauglich wie auf einer Harley.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung zeigt die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre Stärken mit einem kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Suzuki GS 500 hingegen ist mit einem leichteren und agileren Motor ausgestattet, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Die Wendigkeit und das Handling der GS 500 sind bemerkenswert, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.
Ausstattung und Technik
Die Electra Glide Ultra Classic ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Diese Eigenschaften machen sie zu einem vollwertigen Tourenmotorrad, das für lange Reisen konzipiert ist. Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki GS 500 eine einfachere Ausstattung, die aber für den Alltagsgebrauch völlig ausreicht. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, was sie zu einer praktischen Wahl für Pendler macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Luxus legen, ist der Preis gerechtfertigt. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für diejenigen, die nicht viel Geld ausgeben wollen, aber trotzdem ein gutes Motorrad fahren möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Electra Glide Ultra Classic und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Electra Glide ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis und ist ideal für längere Strecken. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 die ideale Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.