Harley-Davidson
LiveWire ELW
Aprilia
Tuono 660
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs. Aprilia Tuono 660 - Elektromotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Besonders die Harley Davidson LiveWire und die Aprilia Tuono 660 haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und die markentypische, markante Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Eleganz, während die Aprilia Tuono 660 mit ihrem sportlichen Look und ihrer aggressiven Haltung überzeugt. Die Sitzposition der LiveWire ist etwas aufrechter, was sie für längere Fahrten komfortabler macht. Im Gegensatz dazu bietet die Tuono 660 eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist.
Antrieb und Leistung
Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Sie bietet eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrvergnügen. Die Aprilia Tuono 660 hingegen wird von einem leistungsstarken Verbrennungsmotor angetrieben, der ein klassisches Motorradgefühl vermittelt. Während die LiveWire in der Stadt und im Stop-and-Go-Verkehr glänzt, zeigt die Tuono 660 ihre Stärken auf der Landstraße und der Rennstrecke.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die LiveWire verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Tuono 660 punktet zudem mit einem digitalen Display und einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller großen Wert auf innovative Technik legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der LiveWire ist beeindruckend. Dank des niedrigen Schwerpunkts und des geringen Gewichts lässt sie sich mühelos durch Kurven lenken. Das sofort zur Verfügung stehende Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Tuono 660 wiederum bietet ein agiles Handling und eine präzise Rückmeldung, was vor allem auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass Aprilia für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die das Adrenalin lieben.
Reichweite und Tanken
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern ist die Reichweite. Der LiveWire hat eine begrenzte Reichweite, die für Fahrten in der Stadt ausreicht, längere Touren können jedoch eine Herausforderung darstellen. Der Ladevorgang kann je nach Ladeinfrastruktur variieren. Die Tuono 660 hingegen bietet durch den Verbrennungsmotor eine größere Reichweite und eignet sich daher besser für längere Fahrten. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil für die Aprilia, wenn es um Flexibilität auf langen Strecken geht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder sind im oberen Preissegment angesiedelt. Die LiveWire ist wegen ihrer Elektrotechnik und dem Markenimage von Harley Davidson teurer. Die Tuono 660 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen. Hier müssen potenzielle Käuferinnen und Käufer abwägen, welche Aspekte für sie wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Stadtfahrerinnen und -fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen und Wert auf Komfort legen. Ihr futuristisches Design und die innovative Technik machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die Tuono 660 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich sowohl auf der Rennstrecke als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause fühlt. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und die Freiheit des Fahrens genießen möchte, ist mit der Tuono 660 wahrscheinlich besser bedient. Für alle, die die Vorteile eines Elektromotorrads schätzen und vor allem in der Stadt unterwegs sind, ist die LiveWire die richtige Wahl.