Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Benelli

Benelli
Leoncino 500

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Benelli Leoncino 500: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen. Zwei interessante Vertreter sind die Harley Davidson LiveWire und die Benelli Leoncino 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich in einem modernen, futuristischen Look, der die Tradition der Marke mit innovativen Elementen verbindet. Die Linienführung ist sportlich und ansprechend, während die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien den Premium-Anspruch der Marke unterstreichen.

Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 500 einen klassischen Retro-Charme, der an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Mit ihrem markanten Design und nostalgischen Details spricht sie vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an. Die Ergonomie der Leoncino ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren komfortabel ausgelegt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die Harley Davidson LiveWire ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die LiveWire ist agil und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.

Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Die Leoncino ist besonders in Kurven sehr wendig und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die eine Vielzahl von Funktionen bietet. Die LiveWire ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein echtes Hightech-Gerät, das den Fahrer mit vielen Informationen versorgt.

Die Benelli Leoncino 500 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der LiveWire. Sie verfügt über ein analoges Display und Grundfunktionen, die für den täglichen Gebrauch ausreichen. Die Leoncino setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die nicht viel Schnickschnack brauchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der oberen Preisklasse angesiedelt und damit eine Investition. Die hohe Qualität und die innovative Technik rechtfertigen jedoch für viele Käuferinnen und Käufer den Preis.

Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist deutlich günstiger und bietet dennoch gute Leistung und Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, sportliche Leistung und futuristisches Design legen. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge.

Die Benelli Leoncino 500 hingegen spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙