Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
G 310 R

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson LiveWire und die BMW G 310 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich mit einem futuristischen und markanten Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre sportliche Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen modernen Look, der perfekt zu ihrem Elektroantrieb passt. Im Gegensatz dazu zeigt die BMW G 310 R ein klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und funktional zugleich ist. Die aufrechte Sitzposition der G 310 R sorgt für eine angenehme Ergonomie, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der für eine direkte Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis sorgt. Ihre Fahrleistungen sind beeindruckend und machen sie zu einem echten Spaßmacher auf der Straße. Im Vergleich dazu verfügt die G 310 R über einen klassischen Einzylinder-Motor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die LiveWire bietet, aber im Stadtverkehr für eine solide Performance sorgt. Während die LiveWire mit starker Beschleunigung punktet, bietet die G 310 R ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer anspricht.

Reichweite und Tankvolumen

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist die Reichweite. Die LiveWire hat eine Reichweite von ca. 150 km, was für die meisten Fahrten in der Stadt ausreicht, bei längeren Touren aber zu Einschränkungen führen kann. Die G 310 R wiederum hat einen 11-Liter-Tank, der eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglicht. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Fahrten und Touren, bei denen seltener getankt werden muss.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und agil. Die präzise Lenkung und die direkte Rückmeldung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die G 310 R wiederum zeichnet sich durch Stabilität und leichtes Handling aus. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine hohe Wendigkeit, die das Navigieren im Verkehr erleichtert. Während sich die LiveWire an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die G 310 R eher Alltagsfahrer an, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung. Auch die G 310 R bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Umfang wie die LiveWire. Ihr Fokus liegt mehr auf der Funktionalität und weniger auf technischen Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die LiveWire ist in der Anschaffung deutlich teurer als die G 310 R. Während die LiveWire als Premium-Elektromotorrad gilt, ist die G 310 R eine preisgünstige Alternative für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der G 310 R ist unschlagbar, wenn man ihre solide Leistung und Zuverlässigkeit berücksichtigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und innovative Technologien, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis machen.

BMW G 310 R die perfekte Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges, wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Mit ihrer hohen Reichweite und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine gute Wahl für alle, die gerne längere Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort und Fahrspaß verzichten wollen.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙