Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R 1200 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Harley Davidson LiveWire und die BMW R 1200 GS gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich mit einem futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihr Elektroantrieb und die markante Linienführung verleihen ihr ein modernes Aussehen. Im Gegensatz dazu strahlt die BMW R 1200 GS eine robuste und abenteuerliche Aura aus. Mit ihrem klassischen Adventure-Bike-Design und der hohen Sitzposition ist sie ideal für lange Fahrten und unbefestigte Straßen.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Die Leistung ist beeindruckend und die Reichweite für Fahrten in der Stadt ausreichend. Die BMW R 1200 GS hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Während die LiveWire in der Stadt glänzt, zeigt die R 1200 GS ihre Stärken auf langen Touren und in anspruchsvollem Gelände.

Fahrverhalten und Komfort

Die Harley Davidson LiveWire bietet ein agiles Fahrverhalten, das ideal für den Stadtverkehr ist. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die BMW R 1200 GS punktet dagegen mit hohem Komfort auf langen Strecken. Federung und Ergonomie sind so ausgelegt, dass sie auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich, dass die R 1200 GS für Abenteuer und Reisen konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die LiveWire einige beeindruckende Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die BMW R 1200 GS bietet viele technische Raffinessen, darunter ein umfangreiches Navigationssystem und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Materialien und einer hochwertigen Verarbeitung ausgestattet, was für Langlebigkeit und Wertigkeit spricht.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Harley Davidson LiveWire sind im Vergleich zur BMW R 1200 GS höher, was teilweise auf die neuartige Technologie zurückzuführen ist. Die Betriebskosten der LiveWire können jedoch niedriger sein, da Elektromotorräder in der Regel geringere Wartungskosten aufweisen. Die BMW R 1200 GS hat zwar höhere Unterhaltskosten, bietet aber bewährte Technik und ein flächendeckendes Händlernetz.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die BMW R 1200 GS ihre Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre sofortige Beschleunigung und ihr futuristisches Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für urbane Abenteuer.

Die BMW R 1200 GS hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die lange Strecken und abenteuerliche Fahrten lieben. Mit ihrer robusten Bauweise, dem komfortablen Fahrverhalten und der bewährten Technik ist sie für jedes Gelände geeignet. Wer also ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, wird bei der R 1200 GS fündig.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob die elektrische Revolution der LiveWire oder die bewährte Vielseitigkeit der R 1200 GS - beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙