Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R 1200 R - Ein umfassender Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson LiveWire und die BMW R 1200 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Konstruktion

Die Harley Davidson LiveWire ist ein Elektromotorrad mit einem modernen und futuristischen Design. Der sportliche Look und die markanten Linien ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassisches Naked Bike mit zeitlosem Design, das sowohl Eleganz als auch Robustheit ausstrahlt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die LiveWire eher eine jüngere, technikaffine Zielgruppe anspricht, während die R 1200 R eine breitere Käuferschicht anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson LiveWire eine beeindruckende Beschleunigung, die durch den Elektromotor ermöglicht wird. Sie ist sofort einsatzbereit, ihr Drehmoment steht unmittelbar zur Verfügung und garantiert ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1200 R wiederum überzeugt mit einem kraftvollen Boxermotor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine hervorragende Leistung bietet. Während die LiveWire für sportliches Fahren und schnelle Stadtfahrten prädestiniert ist, zeigt die R 1200 R ihre Stärken auf langen Touren und kurvigen Landstraßen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1200 R bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert und sorgt für ein komfortables Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Harley Davidson LiveWire eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas aggressiveren Sitzposition widerspiegelt. Letzteres kann auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen, hier ist die R 1200 R klar im Vorteil.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die LiveWire bietet eine Vielzahl digitaler Funktionen, darunter ein umfangreiches Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die BMW R 1200 R hingegen bietet ebenfalls moderne Features, allerdings in einem eher traditionellen Rahmen. Hier stehen Komfort und Sicherheit im Vordergrund, mit Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer als die BMW R 1200 R, was zum Teil auf die neue Elektroantriebstechnik zurückzuführen ist. Käuferinnen und Käufer sollten abwägen, ob die Vorteile eines Elektromotorrads den höheren Preis rechtfertigen. Die R 1200 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, modernes Elektromotorrad für kurze, dynamische Ausfahrten suchen. Die R 1200 R ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und klassisches Design legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer lange Touren liebt und Komfort schätzt, wird an der BMW R 1200 R seine Freude haben. Wer das Abenteuer und die Technologie eines Elektromotorrads sucht, für den ist die Harley Davidson LiveWire die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙