Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R 18

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R 18 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Harley Davidson LiveWire und die BMW R 18. Während die LiveWire als Elektromotorrad neue Maßstäbe setzt, bringt die R 18 den klassischen Cruiser-Look zurück auf die Straße. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihre moderne, futuristische Optik, die den Elektroantrieb unterstreicht. Sie hat eine schlanke Silhouette und eine aggressive Front, die sofort ins Auge fällt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 im klassischen Stil mit einem nostalgischen Look, der an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Die massive Bauweise und die markanten Chromdetails verleihen dem R 18 einen imposanten Auftritt.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der für eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis sorgt. Das macht ihn besonders für den Stadtverkehr attraktiv, denn er ist schnell und wendig. Die Reichweite ist jedoch ein entscheidender Faktor, der bei der LiveWire berücksichtigt werden muss. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 18 über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen sorgt, sondern auch für den charakteristischen Sound, den viele Motorradfahrer lieben. Die R 18 bietet eine größere Reichweite, die sie ideal für längere Fahrten macht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Harley Davidson LiveWire bietet ein agiles und sportliches Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr zur Geltung kommt. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Die BMW R 18 hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet. Die komfortable Sitzposition und die gute Federung sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist das LiveWire auf dem neuesten Stand. Er ist mit modernster Elektronik ausgestattet, die nicht nur das Fahren erleichtert, sondern auch die Sicherheit erhöht. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind serienmäßig. Die BMW R 18 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger digitale Spielereien, dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und traditionelle Handwerkskunst. Die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer, was auf die innovative Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Die BMW R 18 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Motorrad dieser Klasse, vor allem wenn man die hochwertige Verarbeitung und die Leistung berücksichtigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die BMW R 18 ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen und vor allem in der Stadt unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und innovative Technik. Die BMW R 18 hingegen richtet sich an Motorradliebhaber, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und lange Touren planen. Er überzeugt durch seinen kraftvollen Motor und den hohen Fahrkomfort. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙