Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R12

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R12 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedlich sind wie die Harley Davidson LiveWire und die BMW R12. Während die LiveWire als Elektro-Cruiser auf den Markt kam und die Herzen umweltbewusster Biker höher schlagen lässt, ist die BMW R12 ein klassischer Vertreter der sportlichen Tourer. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R12 mit einem zeitlosen, eleganten Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für längere Touren, da sie eine entspannte Haltung ermöglicht.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire setzt auf einen elektrischen Antrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Das macht ihn besonders attraktiv für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist. Die BMW R12 hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch eine beeindruckende Leistung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Reisen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Harley Davidson LiveWire ihre Stärken in der Stadt aus. Das agile Handling und das geringe Gewicht ermöglichen ein müheloses Manövrieren im Verkehr. Auf kurvigen Strecken kann sie jedoch in Sachen Stabilität hinter der BMW R12 zurückbleiben. Der R12 bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn und in Kurven. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für sportliches Fahren.

Technologie und Ausstattung

Die LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine App, die den Fahrer mit nützlichen Informationen versorgt. Diese Eigenschaften sprechen vor allem technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an. Darüber hinaus bietet die BMW R12 eine Vielzahl technologischer Highlights, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die BMW R12 die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, auch längere Strecken ermüdungsfrei zurückzulegen, machen sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer. Die Harley Davidson LiveWire hingegen eignet sich eher für kürzere Strecken und den Stadtverkehr. Die Reichweite kann bei längeren Fahrten einschränkend sein, was sie weniger alltagstauglich macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer als viele herkömmliche Motorräder, was durch die innovative Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Die BMW R12 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die BMW R12 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und agiles Motorrad für die Stadt suchen. Die elektrische Antriebstechnik und das futuristische Design machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die BMW R12 die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und eine große Reichweite legen. Der R12 bietet überlegene Fahreigenschaften und eine Vielzahl von technischen Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙