Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Brixton

Brixton
Cromwell 1200

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. Brixton Cromwell 1200 - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute stehen sich zwei sehr unterschiedliche Motorräder gegenüber: die Harley Davidson Livewire, ein Elektro-Motorrad, das die Tradition von Harley in die Zukunft trägt, und die Brixton Cromwell 1200, ein klassischer Cruiser mit einem Hauch Retro-Charme. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr futuristisches Aussehen mit klaren Linien und einem sportlichen Profil. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die auffällige Farbgebung verleihen ihr einen modernen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Brixton Cromwell 1200 im klassischen Stil mit nostalgischem Touch. Der runde Tank und die Retro-Elemente sprechen Liebhaber traditioneller Motorräder an.

In Sachen Ergonomie bietet die Livewire eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren. Der Cromwell hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition, die sich ideal für lange Fahrten und gemütliche Ausflüge eignet. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Livewire für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, richtet sich die Cromwell an alle, die das Cruisen und die Landschaft genießen wollen.

Antrieb und Leistung

Ein entscheidender Aspekt beim Motorradfahren ist der Antrieb. Der Livewire ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dies ist besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken von Vorteil, da der Livewire schnell und agil reagiert. Auf der anderen Seite verfügt die Cromwell 1200 über einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl und den typischen Sound eines Motorrads bietet. Die Leistung ist solide und bietet genügend Power für entspannte Fahrten auf der Landstraße.

Ein weiterer Punkt ist die Reichweite. Die Livewire hat eine begrenzte Reichweite und eignet sich für kurze bis mittellange Strecken, während die Cromwell mit einem vollen Tank eine größere Distanz zurücklegen kann. Hier zeigt sich die Stärke des Cromwell, das sich eher für lange Touren eignet, während das Livewire ideal für den Einsatz in der Stadt ist.

Technologie und Ausstattung

Technologie spielt heutzutage eine große Rolle. Die Harley Davidson Livewire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren selbst legt. Es gibt weniger technische Spielereien, was für viele Fahrer eine willkommene Abwechslung darstellt. Dennoch bietet der Cromwell alle notwendigen Funktionen, um eine sichere und komfortable Fahrt zu gewährleisten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Livewire ist in der Anschaffung deutlich teurer, was sich durch die innovative Technik und den Elektroantrieb erklärt. Die Betriebskosten sind aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Kraftstoffersparnis langfristig günstiger.

Die Cromwell 1200 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Die Anschaffungskosten sind geringer und auch die Unterhaltskosten sind überschaubar. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Herausforderungen. Die Harley Davidson Livewire ist perfekt für alle, die ein modernes, sportliches und umweltfreundliches Fahrerlebnis suchen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit innovativer Technik und futuristischem Design. Ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist sie die richtige Wahl für den urbanen Fahrer, der Wert auf Leistung und Langlebigkeit legt.

Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist die ideale Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die das Cruisen und die Freiheit auf der Straße genießen möchten. Mit ihrem nostalgischen Design und ihrer soliden Leistung ist sie perfekt für lange Fahrten und entspannte Ausflüge. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und ein authentisches Motorradgefühl legen.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Während die Livewire die Zukunft des Motorradfahrens repräsentiert, bleibt die Cromwell ein zeitloser Klassiker. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten ihren Fahrern ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙