Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Brixton

Brixton
Crossfire 500

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.799 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Neues aus Österreich
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Verarbeitung
  • leicht
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht190kg
Radstand1.420mm
Länge2.120mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum486ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUSD-Gabel von Kayaba
Federung hintenUmgelenktes Zenrtalfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Brixton Crossfire 500 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson LiveWire und die Brixton Crossfire 500 gegenüber. Während die LiveWire als Elektromotorrad mit modernster Technik glänzt, bringt die Crossfire 500 den klassischen Charme eines Verbrennungsmotorrads mit. Beide Bikes haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die innovative Konstruktion unterstreichen den Premium-Anspruch der Marke. Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Brixton Crossfire 500. Mit ihrem runden Scheinwerfer, dem schlanken Tank und den nostalgischen Details spricht sie Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.

Leistung und Fahrverhalten

Die LiveWire bietet dank ihres Elektromotors eine beeindruckende Leistung. Sie beschleunigt schnell und bietet ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Ihr agiles Handling und die hervorragende Straßenlage machen sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten. Die Brixton Crossfire 500 hat dagegen einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Ausflüge und Stadtfahrten. Die Leistung reicht für Alltagsfahrten aus, ist aber nicht so spritzig wie bei der LiveWire.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Reichweite der Harley Davidson LiveWire ist je nach Einsatz und Fahrstil begrenzt. Während sie für kurze bis mittellange Fahrten gut geeignet ist, könnte sie für längere Touren eine Herausforderung darstellen, da die Ladeinfrastruktur noch nicht überall optimal ausgebaut ist. Die Brixton Crossfire 500 hingegen hat den Vorteil einer unbegrenzten Reichweite, solange es Tankstellen gibt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten, ist dies ein klarer Vorteil.

Technologie und Ausstattung

Die LiveWire ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die das Fahrerlebnis optimiert. Diese Merkmale bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Im Vergleich dazu ist die Brixton Crossfire 500 eher traditionell gehalten. Sie bietet Basisinstrumente und eine einfache Bedienung, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die sich auf das Fahren selbst konzentrieren wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Harley Davidson LiveWire ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die innovative Technik und das Markenimage gerechtfertigt ist. Die Brixton Crossfire 500 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie besonders für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die ein stylisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Brixton Crossfire 500 ihre Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, in eine innovative Zukunft zu investieren. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine sportliche Optik, die viele Motorradliebhaber ansprechen wird.

Die Brixton Crossfire 500 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer Wert auf Tradition und ein nostalgisches Fahrgefühl legt, für den ist die Crossfire 500 die bessere Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙